Über 500.000 zufriedene Kunden
Kauf auf Rechnung
Eine Schere, Faden und ein Maßband liegen nebeneinander

DIY

Ein langes Kleid kürzen – so geht's

Wir kennen es alle: Kleid zu lang – was tun?
Ein langes Kleid ist ein echter Hingucker – doch was, wenn es einfach zu lang ist und ständig über den Boden schleift? Keine Sorge, das lässt sich leicht ändern! Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du dein Kleid ganz einfach kürzen kannst – ob mit oder ohne Näherfahrung. Egal, ob du ein geübter DIY-Profi oder kompletter Anfänger bist: Mit den richtigen Tipps, etwas Geduld und dem passenden Werkzeug gelingt dir das Kürzen im Handumdrehen.

Die Vorteile des Kürzens

Ein zu langes Kleid kann nicht nur unpraktisch sein, sondern auch deinen gesamten Look beeinflussen. Wenn du dein Kleid kürzt, passt du es ganz individuell an deine Körpergröße an – kein Stolpern mehr über den Saum oder ständiges Festhalten beim Gehen. Besonders bei besonderen Anlässen, bei denen du ein langes und eben auch schweres Ballkleid trägst, kann ein gekürzter Saum den Tragekomfort enorm verbessern.
Doch das Kürzen hat noch mehr Vorteile: Das Kleiderschrank ausmisten steht an und dabei kannst du so auch alten Kleidern einen völlig neuen Look verleihen. Aus einem eleganten Maxikleid wird im Handumdrehen ein luftiges Sommerkleid. Kürzere Kleider lassen sich außerdem viel leichter kombinieren – ob mit Sneakern, Sandalen oder Stiefeln, du hast deutlich mehr Stylingmöglichkeiten. Gerade für wärmere Tage ist ein kürzeres Kleid ideal.
Und das Beste: Du bestimmst selbst, wie kurz es werden soll – ganz nach deinem Geschmack. Mit ein paar einfachen Tricks für ein zu langes Kleid wird dein Lieblingsstück im Handumdrehen zu einem echten Allrounder!

Achtung: Bevor du dein Kleid kürzt, solltest du dir genau überlegen, wie lang ein langes Kleid sein sollte, damit es deiner Figur und dem Anlass optimal entspricht. Dabei spielen deine Körpergröße und Proportionen eine wichtige Rolle. Je nach Statur kann eine bestimmte Kleid Länge vorteilhafter wirken als eine andere – was bei einer Person elegant fällt, kann bei einer anderen zu wuchtig oder unvorteilhaft wirken.

Eine Frau trägt erst ein schlichtes, langes weißes Kleid und dann das gleiche Kleid gekürzt.

Die perfekte Kleiderlänge bestimmen

Also, wie lang sollte ein langes Kleid sein? Nun, das kommt ganz drauf an. Überlege dir, für welchen Anlass du das Kleid trägst: Ein Abendkleid kürzen solltest du anders angehen als ein legeres Freizeitkleid. Während bei einem formellen Look Eleganz und eine fließende Silhouette im Vordergrund stehen, darf es im Alltag auch etwas praktischer und luftiger sein. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Stoff: Fließende, leichte Materialien verhalten sich beim Kürzen anders als feste Stoffe – achte darauf, wie der Stoff fällt, bevor du zur Schere greifst. Außerdem kommt es bei dem Schnitt auch immer darauf an, welches Kleid zu welcher Figur am besten passt.

Ein einfacher Trick: Halte den Saum auf verschiedene Höhen und beobachte im Spiegel, welche Kleid Länge dir am besten steht. Ziehe dazu am besten auch gleich die Schuhe an, die du später tragen willst – High Heels können die Wirkung der Kleiderlänge stark verändern. Stecke die gewünschte Länge mit Nadeln oder Clips ab und probiere das Kleid im abgesteckten Zustand an. Laufe ein paar Schritte, setz dich hin – teste, wie sich das Kleid in der neuen Länge anfühlt. So findest du die perfekte Länge, bevor du zum finalen Kürzen übergehst.

Nähtechniken und Werkzeuge für das Kürzen deines Kleides

Sobald du die ideale Länge für dein Kleid bestimmt hast, geht es ans eigentliche Kürzen. Doch bevor die Schere zum Einsatz kommt, musst du die neue Saumlänge sorgfältig markieren. Dafür eignen sich Stecknadeln und Schneiderkreide besonders gut – so bleibt alles gleichmäßig und du hast eine klare Orientierungslinie.

Zuschneiden

Zum Zuschneiden solltest du unbedingt eine scharfe Stoffschere verwenden. Herkömmliche Haushaltsscheren sind oft nicht präzise genug und können den Stoff ausfransen. Nach dem Schneiden musst du den neuen Saum umsäumen, also die Kante säubern und ordentlich abschließen. Wer geübt ist, greift zu Nadel und Faden oder nutzt eine Nähmaschine für ein sauberes Ergebnis.

Eine Frau schneidet mit einer Schere an einem bunt gemusterten Kleid entlang.

Kann jeder: Bügeln

Möchtest du dein Kleid kürzen ohne Nähen, ist das auch kein Problem. Besonders bei leichteren Stoffen funktioniert das mit Bügelband wunderbar. Das Band wird zwischen Stoffkante und Saum gelegt und mit dem Bügeleisen fixiert – ganz ohne Nadelstiche. Achte nur darauf, dass das Band zur Stoffart passt und dein Bügeleisen richtig eingestellt ist, damit der Stoff nicht beschädigt wird.
Zum Schluss hilft das Bügeleisen auch dabei, die Saumkante schön glatt zu bekommen – für einen professionellen Look, der sich sehen lassen kann.

Das Kleid kürzen – Schritt für Schritt

  1. Zuerst steckst du dein Kleid auf der gewünschten Länge rundum mit Stecknadeln ab. Achte darauf, dass du dabei möglichst exakt arbeitest.
  2. Um die neue Saumlänge sichtbar zu machen, markiere die Linie anschließend mit Schneiderkreide. Damit alles gleichmäßig wird, empfiehlt es sich, mit einem Maßband nachzumessen – so bleibst du garantiert auf einer Höhe.
  3. Bevor du zur Schere greifst, denke daran: Schneide nicht direkt an der Markierung entlang. Lass etwa 5 cm Platz zwischen Kreidestrich und Schnittkante – dieser Überschuss wird später als neuer Saum umgeschlagen.
  4. Danach drehst du das Kleid auf links, klappst die Kante gleichmäßig hoch und fixierst sie mit Nadeln. So bleibt der Stoff dort, wo du ihn haben willst.
  5. Nun kommt der Feinschliff: Nähe den Saum mit Nadel und Faden in passender Farbe oder nutze eine Nähmaschine, um eine saubere Kante zu schaffen. Der Abstand zur umgeklappten Kante sollte ca. 0,5 bis 1 cm betragen.

Eine Frau in einem roten Kleid sitzt an eine Nähmaschine und näht Stoffe zusammen.

Ohne Nähen

Du bist Nähanfängerin oder hast keine Nähmaschine? Kein Problem – mit einem Bügelband gelingt das Kürzen ebenfalls mühelos. Lege das Band zwischen Saum und Stoffkante, wie in einer Bügelband Anleitung beschrieben, und fixiere es mit dem Bügeleisen.

Wichtig: Achte auf die Pflegehinweise des Kleidungsstücks und die Temperatureinstellung deines Bügeleisens, damit nichts beschädigt wird.

Muster und Stoffe – darauf solltest du achten

Nicht jedes Kleid eignet sich gleich gut dafür, es als Anfänger selbst zu kürzen. Besonders bei empfindlichen oder anspruchsvollen Materialien ist Vorsicht geboten. Feine Stoffe können beim Schneiden oder Nähen leicht Laufmaschen bekommen. In diesem Fall solltest du eine feine Nadel und dünnes Garn verwenden, damit der Stoff nicht beschädigt wird.
Auch sehr feste Stoffe können eine Herausforderung sein – sie lassen sich zwar gut schneiden, neigen aber dazu, nach dem Kürzen nicht mehr so weich zu fallen wie vorher. Hier ist ein gleichmäßiger Saum besonders wichtig, damit die neue Länge natürlich wirkt.
Wer ein gemustertes Kleid umnähen möchte, sollte zudem darauf achten, dass das Muster nicht durch das Kürzen unproportional oder unruhig erscheint, gerade bei einem Allover Muster solltest du sehr aufpassen!

Ein weiterer Tipp: Kürze nie zu viel auf einmal! Tastest du dich Stück für Stück an die Wunschlänge heran, kannst du später immer noch nachjustieren. Gerade wenn du den Saum nähen willst, lohnt sich ein vorsichtiger und genauer Arbeitsstil – so bleibt dein Kleid ein echter Hingucker.

Schnelle Hilfe bei zu langen Kleidern

Dein Kleid ist zu lang, aber du möchtest es nicht dauerhaft kürzen oder hast keine Zeit mehr, großartig DIYs zu probieren? Kein Problem – es gibt einfache Tricks, wie du die Länge ganz ohne Nadel und Faden anpassen kannst.
Besonders praktisch: Diese Methoden funktionieren schnell, erfordern kein handwerkliches Geschick und schonen den Stoff.
Ein beliebter Trick: Binde einen Gürtel um deine Taille und ziehe etwas Stoff darüber. Dadurch wird das Kleid optisch verkürzt und gleichzeitig deine Taille schön betont – ideal für einen femininen Look.
Auch Jerseykleider eignen sich super für kreative Lösungen: Binde einfach einen Knoten an der Seite auf Hüfthöhe, um das Kleid auf eine lässige Art zu kürzen. Nutze ein Haargummi, um den Stoff an der gewünschten Stelle und zu fixieren. So entsteht im Handumdrehen eine neue Silhouette – ganz ohne Schneiden oder Nähen.

Eine Frau in einem roten Kleid steht vor einem weißen Kleid und schneidet es mit einer Schere.

Perfekt in Szene gesetzt

Ein zu langes Kleid kann schnell im Schrank verschwinden, obwohl du es eigentlich wunderschön findest. Durch das Kürzen passt du es nicht nur besser an deine Körpergröße an, sondern verleihst ihm auch ein ganz neues Aussehen, Kleidung recyceln kann so einfach sein. Oft reichen ein paar Zentimeter weniger, um den gesamten Look frischer, moderner und alltagstauglicher wirken zu lassen. Gerade Kleider, die du bislang selten getragen hast, weil sie dir schlichtweg zu lang waren, bekommen nach der Anpassung deutlich mehr Aufmerksamkeit.
Wenn du dir das Kürzen selbst nicht zutraust, kannst du dein Kleid kürzen lassen – eine Änderungsschneiderei erledigt das professionell und genau nach deinen Wünschen. So holst du das Beste aus deinem Kleid heraus und setzt es perfekt in Szene.

Kommentarbereich
Das könnte dich auch interessieren