Es muss schnell gehen oder ihr wollt es in der derzeitigen Situation vermeiden: die Anprobe beim Shoppen. Trotzdem muss euch das ausgesuchte Modestück passen und blind eine Größe zu kaufen, provoziert einen unnötigen Gang in die Stadt zwecks Umtausch. Zum Glück gibt es ein paar Tipps und Hacks, mit denen ihr ohne Anprobe Mode kaufen könnt.
Jeans kaufen ohne Anprobe
Bundweite
Hose um den Hals legen
Merkwürdig, aber wahr: Der Umfang eures Halses hängt mit dem Umfang eurer Hüfte zusammen. Deswegen könnt ihr den Bund der auserwählten Damenjeans oder Herrenjeans um den Hals legen, um zu prüfen, ob sie die richtige Weite hat. Überlappen sich die beiden Enden, ist die Hose zu weit, berühren sie sich nicht, ist sie dagegen zu klein.
Unterarm als Hilfe
Es gibt eine weitere Möglichkeit, um die Bundweite zu prüfen und somit den Hosenkauf ohne Anprobe möglich zu machen: Ballt eure Faust und steckt den Unterarm in den Bund. Auch hier gilt, dass die Jeans jetzt weder zu locker noch zu weit sitzen darf, damit sie an eurer Hüfte passt.
Diese Tipps helfen leider nicht bei High Waist Jeans, da sie nicht auf der Hüfte sitzen.
Länge
Jeans kaufen ohne anprobieren – einfach nur mit an den Unterkörper anhalten ist es nicht getan. Nehmt je ein Hosenbein in eine Hand und streckt die Arme komplett aus. Sitzt nun der Schritt unter eurem Kinn, passt die Länge optimal.
Dieser Hack funktioniert am besten bei Röhrenjeans, bei dem Bootcut dagegen nicht.
Schnitt
Vor allem Frauen kennen das Problem mit der Fußweite, denn die ist bei Skinny Jeans oft ein Problem. Kauft ihr blind, stellt ihr erst zu Hause fest, dass ihr mit eurem Fuß nicht durch die Jeans hindurchkommt. Um das zu verhindern, zieht die Jeans über euren Unterarm. Passt die Faust durch die Fußöffnung hindurch, ist nichts zu schmal.
Oberteile und Jacken
Nicht ohne meine Schnur
Nichts für Spontankäufe, aber trotzdem ein nützlicher Tipp: Nehmt euch eine Schnur zum Einkaufen mit! Diese habt ihr vorher genau auf eure Armlänge gekürzt, denn dann müsst ihr Langarmshirts und Pullover nicht anprobieren. Der Trick funktioniert natürlich nicht nur für die Armlänge, sondern zum Beispiel auch für die Weite. Beachtet dabei allerdings die Materialzusammensetzung und die Dehnbarkeit des Oberteils, denn die müsst ihr mit einrechnen.
Vergleichsmaße nehmen
Wollt ihr eine Jacke ohne Anprobe kaufen, passt die Schnur am besten an die Maße eines Modells an, das ihr bereits zu Hause habt. Schließlich liegt die Jacke nicht wie ein Pulli oder Shirt direkt auf eurem Oberkörper an.
Beratung in Anspruch nehmen
Traut euch
Dieser Tipp ist so simpel, dass er eigentlich gar nicht als Tipp bezeichnet werden kann: Geht in ein Modegeschäft, in dem der Verkauf etwas von seinem Fach versteht und nehmt die Beratung in Anspruch. Viele scheuen davor zurück, weil sie die Befürchtung haben, dass ihnen teure Damenmode oder Herrenmode angedreht wird.
Größe auf einen Blick erkennen
Wenn ihr aber ohne Anprobe durch den Shoppingtrip kommen wollt, ist ein Gespräch mit fachkundigem Personal sinnvoll. Es muss den Kunden oft nur ansehen und kennt bei den unterschiedlichen Marken die passende Größe. Erzählt dem Verkäufer, dass ihr gerne auf eine Anprobe verzichten möchtet und setzt ihm gegebenenfalls ein Preislimit.
Schuhe ohne Anprobe kaufen
An Elle abmessen
So wie Hals und Hüfte hängen auch Elle und Fuß zusammen. Wenn ihr im Schuhladen die Anprobe vermeiden wollt, könnt ihr den neuen Sneaker an euren Unterarm halten. Reicht er vom Ellenbogen bis zum Handgelenk, sollte er gut sitzen. Am besten kauft ihr eure neuen Schuhe übrigens nachmittags oder abends, da die Füße zu dieser Zeit größer und breiter sind.
Mit anderem Schuh abmessen
Statt an eure Elle könnt ihr den neuen Schuh auch mit der Fußbekleidung, die ihr gerade tragt, abmessen. Dafür sollte die Sohle allerdings flach und aus Höflichkeitsgründen sauber sein.
Im Onlineshop bestellen
Zugegeben, Mode aus dem Onlineshop probiert ihr an, aber dabei seid ihr zu Hause, habt alle Zeit der Welt und müsst nicht auf Maske und Abstand achten. Außerdem profitiert ihr in einem Onlineshop von einem gesetzlich geltenden 14-tägigen Rückgaberecht, das euch, im Gegensatz zum allgemeinen Glauben, im stationären Handel nicht zusteht. Dort geht ein Umtausch gegen Geld nur aus Kulanz – sofern der Umtauschgrund „Gefällt mir nicht“ ist.
Auswahlservice nutzen
Manches Modegeschäft bietet, zum Beispiel in Verbindung mit einer Kundenkarte, einen Auswahlservice an. Mit diesem dürft ihr eure ausgewählten Teile mit nach Hause nehmen und könnt danach entscheiden, was ihr behalten wollt.
Keine Kommentare