Die Bedeutung der Zertifizierung in der Modebranche

30. September 2016

Infografik - Nachhaltigkeit in der Textilbranche

Zuletzt aktualisiert: 05.11.2020

Das Zertifikat – eine Garantie für Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit ist derzeit viel mehr als eine reine Modeerscheinung! Der Konsument von heute trifft seine Kaufentscheidung zunehmend auf Grundlage von Nachhaltigkeitsaspekten und würde sich demnach durchaus auch gegen ein Produkt entscheiden, wenn dieses nicht die von ihm erwarteten Kriterien erfüllt. Die grundlegende Problematik liegt allerdings in der vorherrschenden Informationsfülle. Es entsteht eine klare Informationsasymmetrie zu Ungunsten des Verbrauchers, denn dieser kann nicht einschätzen, ob das Wunschprodukt auch wirklich nachhaltig hergestellt worden ist. Begrifflichkeiten wie „nachhaltig“ oder „ökologisch“ werden zudem in der heutigen Zeit inflationär gebraucht. Jedes Unternehmen möchte sich in der Öffentlichkeit ausschließlich positiv darstellen: „Wir arbeiten stets auf Basis sozialer und ökologischer Verantwortung“ heißt es oft. Der Konsument fragt sich also, ob die Aussagen tatsächlich stimmen oder ob es sich um reines „Greenwashing“ handelt.

Damit der Kunde gegenüber einer Firma, zum Beispiel einem Textilunternehmen, Vertrauen aufbauen kann, wird nach einer Lösung für das Problem der Informationsfülle gesucht. Eine Möglichkeit stellen Zertifizierungen dar: Einerseits können sie hilfreich sein, die Echtheit der Aussagen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu erfassen (solange sie einheitlich sind), andererseits verschärfen sie die Problematik, wenn sie im Rahmen des Greenwashings (sich selbst und die eigenen Produkte grün darstellen, obwohl sie es nicht sind) als reine Marketingmaßnahme genutzt werden.

Lässt sich das Dilemma lösen?

Eine Grundvoraussetzung, um das vorherrschende Dilemma einzudämmen, ist die Transparenz in der Markenpolitik. Mittlerweile veröffentlichen viele Unternehmen einen sehr umfangreichen Nachhaltigkeitsbericht mit Statistiken und Darstellungen, die deutlich aufzeigen, in welchen Bereichen sich die Firma nachhaltig engagiert oder eben nicht. Solch ein Bericht wirkt insbesondere dann glaubwürdig, wenn auch Grenzen aufgezeigt werden und das Unternehmen „negative Zahlen“ offenbart. Zudem ist es extrem wichtig, den Kunden in Bezug auf die verwendeten Labels aufzuklären. Es muss deutlich werden, wofür ein Label steht oder woher es stammt.

Die Einflusskraft des Verbrauchers ist ein weiterer Ansatzpunkt, um Unternehmen auf die Wichtigkeit einer transparenten und nachhaltigen Markenpolitik hinzuweisen. Auf Internetportalen können Marken in Bezug auf die Echtheit ihrer Nachhaltigkeitskampagnen bewertet werden. Durch ein Teilen der dort gewonnen Informationen in sozialen Netzwerken oder im Bekanntenkreis und nicht zuletzt auch durch bewusstes eigenes Handeln (z.B. Kaufboykott) kann „erfolgreiches Greenwashing“ eingedämmt werden.

So wichtig ist Konsumenten das Thema Nachhaltigkeit

Der Trend in der Modebranche geht derzeit ganz klar in Richtung „Slow Fashion“ (Gegenseite: „Fast Fashion“). Immer mehr Menschen legen großen Wert auf die Langlebigkeit ihrer Kleidung – Sie kaufen bewusst ein, leihen sich gerne auch mal etwas aus oder besuchen Second Hand Läden.

Eine Studie des Marktforschungsinstituts Dr. Grieger & Cie hat ergeben, dass 75% der 1019 Befragten beim Kauf auf Nachhaltigkeitskriterien achten, 60% empfinden zudem das Gütesiegel als enorm wichtig und der Großteil wünscht sich auch von Fast Fashion Anbietern mehr nachhaltig hergestellte Mode. Eine weitere Studie (aus dem Jahr 2015, Marktforschungsinstitut Defacto Research & Consulting GmbH & Zeitschrift Absatzwirtschaft) zeigt deutlich auf, dass ungefähr die Hälfte der 2886 befragten Konsumenten beim Kauf von Kleidung auf ökologische Aspekte und auch auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen Wert legen.

Damenmode auf HoseOnline bestellen

Auf dem Papier mögen diese Zahlen stimmen – die Realität sieht aber häufig anders aus. Denn wenn sich wirklich jeder von uns so vorbildlich verhalten würde, wie es die beiden genannten Studien darstellen, würden Anbieter von Fast Fashion auf lange Sicht gesehen den Kürzeren ziehen. Und wir würden Kleidung nicht mehr wie Wegwerfartikel im Kleiderschrank anhäufen.

Eine Studie von Greenpeace hat ergeben, dass 96% der 502 befragten Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren bereits von schlechten Arbeitsbedingungen in der Textilbranche gehört haben. Auch Siegel werden von einem großen Teil der Befragten als hilfreich angesehen. Wenn es um den neuen Pullover oder die angesagte Jeans geht, achten aber nur 13% der Jugendlichen auf eine nachhaltige Produktion.

Woher kommt dieses inkonsequente Verhalten? Neben dem bereits beschriebenen fehlenden Vertrauen durch die Masse an Nachhaltigkeitssiegeln muss man in Bezug auf die Jugendlichen wohl vor allem den finanziellen Aspekt anführen: Wer die Wahl zwischen drei Fast Fashion Teilen oder einem ökologisch produzierten Kleidungsstück hat, der entscheidet sich für die Masse und gegen die Qualität. Auch Spontankäufe können als mögliche Gründe betrachtet werden.

Das sagen Textilunternehmen zum Thema Nachhaltigkeit

Noch bis vor kurzem ähnelte das Treiben in der Modebranche einem Marathonlauf: Es ging in erster Linie darum, in kurzen Abständen neue Kollektionen auf den Markt zu bringen und diese möglichst günstig zu produzieren, um den größtmöglichen Gewinn zu machen. Natürlich lebt die Modewelt auch heute noch von steter Veränderung und rasanten Entwicklungen, der Trend geht aber glücklicherweise auch hier zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Ressourcen. Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Siegeln und fehlenden gesetzlichen Bestimmungen, was als nachhaltig zu bezeichnen ist und was nicht, lässt sich nur schwer ausmachen, wie viele Firmen auf nachhaltige Produktion setzen. Sehr wohl lässt sich aber feststellen, welche Unternehmen bestrebt sind, Kleidung ökologisch und sozialverträglich herzustellen.

Die Greenpeace „Detox-Kampagne“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Schadstoffe aus der Kleidung zu verbannen. Gerade in den asiatischen Ländern, in denen ein Großteil der in Europa vertriebenen Kleidung produziert wird, werden Flüsse durch Abwässer aus Textilfirmen vergiftet und viele Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Der Startschuss für die Entgiftungskampagne fiel im Jahr 2011, seitdem haben 79 Unternehmen des internationalen Textilmarkts die Detox-Verpflichtung unterschrieben. Ziel ist es, bis 2020 Schadstoffe durch ungefährliche Stoffe zu ersetzen.

Unter den Unterstützern der Kampagne sind Billigmodelabels ebenso wie einige Luxusmarken. Letztere sind übrigens häufig die Schlusslichter in puncto schadstofffreie Produktion. Wer Kleidung zu einem höheren Preis einkauft, erhält dadurch also nicht zwangsläufig ein hochwertiges Teil aus einer guten Produktion. Outdoor-Mode-Labels sind häufig ebenfalls nicht gerade Vorbilder in Sachen Nachhaltigkeit, auch wenn diese Unternehmen den Konsumenten eine gewisse Naturverbundenheit vorgaukeln.

Zertifizierungen – derzeitiger Standpunkt

In der Modebranche existiert derzeit kein gesetzlich geschütztes Zertifikat, vielmehr steht der Konsument vor einer Fülle an kleinen und voneinander unabhängigen Gütezeichen. Zu bekannten Bio-Siegeln in der Fashionwelt gehören unter anderem Oeko-Tex, Global Organic Textile Standard (GOTS) sowie Naturleder IVN zertifiziert.

Der grobe Zertifizierungsprozess von Oeko-Tex Standard 100

Oeko-Tex Standard 100 wurde im Jahr 1992 gegründet und zählt zu den weltweit bekanntesten Testsystemen für Textilien. Produkte werden nur dann zertifiziert, wenn sie ausnahmslos alle erforderlichen Kriterien des Kriterienkatalogs erfüllen. Es gilt dabei folgende goldene Regel: Umso intensiver der Hautkontakt des Kleidungsstückes, desto strikter die Regelungen.

Unterschieden werden im Wesentlichen vier Produktklassen:

  1. Babyartikel und Kleidung für Kleinkinder
  2. Artikel mit direkten und lang andauerndem Hautkontakt
  3. Artikel ohne oder mit nur sehr geringem Hautkontakt
  4. Ausstattungsmaterialien

Bei den Laborprüfungen untersuchen die Experten unter anderem folgende Aspekte des vorliegenden Artikels: pH-Wert, Schwermetalle, Farbechtheit, Pestizide oder auch Lösungsmittelrückstände.  Nach einem erfolgreichen Test im Labor wird dem Hersteller für sein Produkt das Oeko-Tex Zertifikat übergeben, welches für exakt ein Jahr gültig ist und nach Ablauf sowie erneuter Prüfung verlängert werden kann.

Während beim Oeko-Tex Standard 100 nur das Endprodukt betrachtet wird, werden beim Oeko-Tex Standard 1000 auch die Betriebsstätten der Textilindustrie nach ökologischen Kriterien bewertet. Zusätzlich zu den ökologischen Aspekten werden beim Siegel Oeko-Tex-Standard 100plus außerdem die Arbeitsbedingungen untersucht.

Der Zertifizierungsprozess gemäß Global Organic Textile Standard (GOTS)

Die Global Organic Textile Standard International Working Group besteht aus vier Mitgliedsorganisationen (Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft, Soil Association, Organic Trade Association und Japan Organic Cotton Association) und untersucht die gesamte Produktionskette sowie die Arbeitsbedingungen. Eine Zertifizierung kann von Textilverarbeitungs-, Konfektions- und Handelsbetrieben beantragt werden. Das Zertifizierungssystem setzt auf jährliche Inspektionen vor Ort, die sich auf alle Betriebe innerhalb der Lieferkette beziehen. Für eine Zertifizierung nach GOTS müssen alle Kriterien des Kriterienkataloges erfüllt werden. Untersucht werden z. B.

  • das Verarbeitungs- und Lagersystem
  • die verwendeten Textilhilfsmittel (z.B. Farbstoffe)
  • die Abwasserkläranlagen
  • soziale Mindestkriterien (z.B. durch vertrauliche Gespräche mit den Arbeitern, Einsicht in Personalakten)

Betriebe, die ein GOTS Zertifikat haben, können dieses zur Werbung nutzen. Sollten nicht alle Produkte zertifiziert sein, muss das aber unbedingt deutlich werden. Weiterhin darf es zu keinen Verwechslungen zwischen zertifizierten und nicht-zertifizierten Produkten kommen.

Das Fazit

Ein langfristig erfolgreiches (Mode-)Unternehmen hat den Willen und die Fähigkeit, aktuellen Herausforderungen – dazu gehören Chancen und Risiken – gerecht zu werden. Zu einer derzeitigen großen Herausforderung zählt der Trend hin zur Nachhaltigkeit. Da von Seiten der Gesellschaft der allgemeine Wunsch besteht, dass Fashionhersteller bei der Produktion von Kleidung auf die Umwelt und die Gesundheit des Menschen Acht geben, bietet sich für das Unternehmen die Chance, der Gesellschaft zu beweisen, dass es auf diese Bedürfnisse eingeht. Auf der anderen Seite entsteht ein Risiko, sobald Ansätze des Greenwashings deutlich werden.

In zahlreichen Studien wird eine klare Tendenz in Richtung „nachhaltigeres Verhalten“ deutlich, allerdings besteht heute noch viel Nachholbedarf – für die Unternehmen und den Konsumenten. Entscheidend ist, dass eine kontinuierliche und vor allem auf Vertrauen basierte Kommunikation zwischen den beiden Partien gepflegt wird. Da es derzeit noch kein gesetzlich geschütztes Zertifikat gibt, nimmt die gründliche Aufklärung des Verbrauchers eine enorme Rolle ein!

Infografik einbetten

Das könnte dich auch interessieren

25 Kommentare

  • Reply Regina 7. Oktober 2016 at 14:18

    Oh – so viele interessante Infos! Ich bin begeistert… auch die Grafik dazu ist leicht zu verstehen. TOP! Weiter so. LG, Regi.

  • Reply Lea P. 10. Oktober 2016 at 10:22

    Echt ein interessanter Beitrag! Ich habe mir über das Thema vorher ehrlich gesagt keine großen Gedanken gemacht.. Nachdem ich das jetzt aber gelesen habe, bin ich wirklich motiviert, in Zukunft auf die Nachhaltigkeit meiner Klamotten zu achten, dann trägt man sie mit einem noch besseren Gefühl! Danke für diese Anregung.

  • Reply Sandy 10. Oktober 2016 at 11:11

    Hallo, wirklich ein toller Infoartikel. Kurz Frage: darf man die Grafik eigentlich auf seiner eigenen Website (Blog) einbinden oder gibt es dafür bestimmt Voraussetzungen? Danke im Voraus 🙂 LG Sandy

    • Reply Laura Pöschel 10. Oktober 2016 at 12:21

      Liebe Sandy, vielen Dank für deinen Kommentar! Es freut uns, dass dir unser Artikel gefällt. Klar darfst du die Infografik verwenden – wir freuen uns, wenn noch mehr Menschen auf dieses Thema aufmerksam gemacht werden und beim nächsten Modekauf darüber nachdenken! Einen schönen Start in die neue Woche. Viele Grüße von Laura

  • Reply Anne 10. Oktober 2016 at 13:11

    Ich bin sehr begeistert von diesem Artikel! Gute Informationen, die für mich zum Teil auch echt neu waren. Die Infografik fasst das Ganze nochmals sehr anschaulich zusammen. TOP!

  • Reply Melanie G. 11. Oktober 2016 at 13:02

    Hallo. Der Beitrag enthält echt viele gute Informationen. Vom Greenwashing hatte ich neulich bereits in einer Doku gehört. Für den Konsumenten ist es unglaublich schwierig nachzuvollziehen, ob Unternehmen nur „quatschen“ oder auch tatsächlich nachhaltig agieren. Daher sind die Gütesiegel für mich schon sehr sinnvoll!

    • Reply Kathrin Haberlach 11. Oktober 2016 at 13:59

      Hallo Melanie! Vielen Dank für dein Feedback. Du hast Recht, oft fällt es schwer zu unterscheiden, was wahr und was gelogen ist. Um dieses Dilemma geht es in unserem Beitrag – und wer weiß, möglicherweise gibt es bald ein einheitliches Gütesiegel, das die Problematik des Unwissens einschränkt. LG

  • Reply Anna Maria 18. Oktober 2016 at 18:55

    Hallöchen:) Euer Artikel zum Thema Nachhaltigkeit in der Textilbranche finde ich super und vor allem die Infografik ist toll. Habt ihr die selbst erstellt? Ich hoffe auch auf ein einheitliches, verpflichtendes Gütesiegel!

  • Reply renate 24. Oktober 2016 at 12:14

    schöner artikel, vielen dank für die vielen und nützlichen infos! liebe grüße aus berlin, renate

    • Reply Kathrin Haberlach 24. Oktober 2016 at 12:45

      Hallo Renate! Vielen Dank für dein positives Feedback. Es freut uns sehr, dass dir der Beitrag gefällt. Bis hoffentlich bald. Liebe Grüße aus Hildesheim 🙂

  • Reply Stefanie J. 16. November 2016 at 18:54

    Ein super guter Artikel! Setze mich seit einigen Monaten mit Nachhaltigkeit im Bereich Fashion auseinander, da ich finde, dass Nachhaltigkeit schon lange kein Trend mehr ist, sondern eine Anforderung, die schon fast selbstverständlich sein sollte für uns Kunden.

    • Reply Kathrin Haberlach 21. November 2016 at 11:13

      Hallo Stefanie, vielen Dank für deine positive Rückmeldung.

  • Reply Pia S. 17. November 2016 at 12:47

    Echt ein interessanter Artikel! Nachhaltigkeit spielt für mich schon seit längerer Zeit ein Thema, ich kaufe deswegen auch vorwiegend Second Hand und versuche, auch alte Kleidungsstücke immer wieder neu zu kombinieren. Ich finde es toll, dass immer mehr Menschen auf so etwas achten. Über solche Themen könnt ihr ruhig öfter schreiben. Liebe Grüße von Pia aus Stuttgart

  • Reply N. Westermann 6. Dezember 2016 at 10:00

    Guten Tag,

    ich finde es sehr lobenswert, dass sich Ihr Unternehmen für das Thema Nachhaltigkeit in der Textilbranche stark macht. Leider gibt es sehr viele Unternehmen, die sich nicht für die Belange und Zustände in den Herkunftsländern von Textilien interessieren. Von mir gibt es dafür an dieser Stelle ein ganz klares: Daumen noch!

    MFG N. Westermann

    • Reply Hanna Wilkes 6. Dezember 2016 at 13:51

      Sehr geehrter Herr Westermann,
      danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unseren Beitrag zu lesen. Es ist schön, dass Sie das Thema Nachhaltigkeit genauso wichtig finden wie wir!

  • Reply Renate Dorfmann 2. Februar 2017 at 13:19

    Hallo, ich bin gerade über Wikipedia auf Ihrer Website gelandet. Meine Frage: Gibt es Beispiele für Siegel, die wirklich relevant sind und die man sofort erkennen kann? Leider sind dazu hier im Artikel keine Abbildungen zu finden. Danke im Voraus 🙂

    • Reply Laura 7. Februar 2017 at 11:55

      Liebe Frau Dorfmann, vielen Dank für Ihren Kommentar! Wir freuen uns, dass Sie auf unserer Seite gelandet sind und Interesse an diesem wichtigen Mode Thema haben. In unserem Artikel werden ja schon einige Siegel genannt, die unserer Meinung nach eine gute Orientierung bieten. Für weitere Siegel lohnt es sich, einfach mal ein wenig im Internet zu recherchieren oder bei dem jeweiligen Modelabel nachzufragen. Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und freuen uns, Sie wieder auf unserem Blog begrüßen zu dürfen! Viele Grüße vom Team von HoseOnline

    • Reply Kathrin 22. Februar 2017 at 15:10

      Hallo liebe Renate. Leider existiert in der Modebranche bislang noch kein einheitliches Gütesiegel. Allerdings könntest du dich an bekannten Siegeln wie Oeko-Tex richten. Wie dieses Zertifikat genau aussieht, kannst du ganz einfach im Internet nachschauen – wenn du es siehst, wird es dir sicher bereits bekannt vorkommen! Ich hoffe, wir konnten deine Frage klären. Liebe Grüße!

  • Reply Neue Marken bei Eierund Hildesheim 21. August 2017 at 10:49

    […] Lizenznehmer von Faitrade ist. Ihr habt Fragen zu den Labels für nachhaltig produzierte Kleidung? Hier findet ihr weitere Informationen. Für weitere Infos zu Armedangels kommt ihr am besten vorbei und […]

  • Reply Bettina Wippermann 9. November 2017 at 17:44

    Liebes Eirund Team,

    ich schreibe meine Bachelorarbeit über genau dieses Thema und daher würden mich Eure Quellen interessieren, denn einen Blog darf ich ja leider nicht im Literaturverzeichnis angeben. Es ist auf jeden Fall ein wichtiges Thema und ich finde, dass Bildung auch einen ganz wichtigen Beitrag leisten sollte, solche Probleme zu thematisieren und schon junge Menschen dafür zu sensibilisieren…
    Danke für den Beitrag!

    Beste Grüße,
    Bettina Wippermann

    • Reply Laura 13. November 2017 at 10:42

      Liebe Bettina, vielen Dank für deine Nachricht und dein Interesse an diesem wichtigen Thema! Toll, dass du dich damit auseinandersetzt und es in deiner Bachelor-Arbeit thematisierst, das zeigt, dass immer mehr Menschen aufmerksam auf diese Thematik werden. Die Quellen habe ich dir soeben in einer Mail geschickt. Viel Erfolg bei deinen weiteren Recherchen!
      Liebe Grüße
      Laura

  • Reply Nachhaltigkeit im Unternehmen: Viele Ansatzpunkte erleichtern den Einstieg - intqua.de | Wirtschaft und Finanzen 18. Januar 2018 at 14:50

    […] Wirtschaften lässt sich bares Geld sparen, außerdem vertreten viele Firmen, beispielsweise nachhaltige Modeunternehmen und Industrieunternehmen auch bestimmte soziale oder ethische Mindeststandards, die sie auch in […]

  • Reply Fair Trade: Warum wird das Thema fair gehandelte Produkte immer wichtiger 19. Februar 2018 at 15:32

    […] Der Handel mit Fair Trade Produkten nimmt in Deutschland im Allgemeinen stetig zu. So konnte im Jahr 2015 ein Umsatz von 978 Millionen durch den Handel nachhaltiger Ware festgestellt werden. Heute lässt sich kaum eine Organisation oder Branche auffinden, die sich nicht mit dem Thema der Corporate Social Responsibility und somit auch dem Fair Trade auseinandersetzt. Branchen, in denen der faire Handel jedoch eine besonders große Rolle einnimmt, sind vor allem die Lebensmittel-und Textilbereiche. Produkte wie Kaffee, Bananen und Kakao werden von Konsumenten gezielt nach ökologisch, sozialen und ökonomischen Kriterien überprüft, während auch in der Modewelt extrem auf nachhaltige Verfahren und Ware geachtet wird. Seit Einführung der Fair Trade Baumwolle in Deutschland im Jahre 2007 steigt der Trend in Richtung Nachhaltigkeit in der Textilbranche. […]

  • Reply Berufe mit Mehrwert – Studienmöglichkeiten im Bereich der Nachhaltigkeit | bildungsdoc-Blog | BildungsNEWS 10. April 2018 at 17:07

    […] in Bezug auf verantwortungsvolle und ressourcenschonende Gestaltungsmöglichkeiten (z. B. nachhaltige Mode) erwerben. Für Technikinteressierte empfehlen sich die Studiengänge Umweltinformatik, Erneuerbare […]

  • Reply Ilona Sinner 27. November 2019 at 12:33

    Hallo,
    ich finde es absolut nicht richtig, Oeko-Tex als Bio-Siegel zu bezeichnen – wie hier geschehen:
    „…Zu bekannten Bio-Siegeln in der Fashionwelt gehören unter anderem Oeko-Tex, Global Organic Textile Standard (GOTS) sowie Naturleder IVN zertifiziert.“ Das Oeko-Tex-Zertifikat ist meiner Meinung nach absolut nichtssagend! Es erfüllt einen ABSOLUTEN MINDESTSTANDARD. Unabhängig von meiner Meinung sind Oeko-Tex-zertifizierte Stoffe und Waren/Kleidung NICHT aus biologisch angebauter Baumwolle oder ähnlichem hergestellt. Es ist kein Bio-Siegel!!!

  • Schreibe einen Kommentar